SBB Serviceanlage Biel-Bienne

Umbau und Erweiterung der bestehenden Serviceanlage in Biel

 

Beschrieb

Für die SBB ist die Service Anlage Biel ein strategisch wichtiger Standort für den Regional- und Fernverkehr. Problematische Engpässe der Anlage in Biel sind fehlende Abstellgleise und Züge, welche für den Unterhalt auf Grund zu kurzer Gleise getrennt werden und in zwei Arbeitsschritten behandelt werden müssen. Manöverfahrten müssen gemacht werden, dies führt zu einer geringeren Produktivität der Anlage. Auch die Anschaffung von neuem Rollmaterial hat zur Folge, dass Anpassungen und Kapazitätserweiterungen im Bereich des Fahrzeugunterhaltes notwendig sind. Durch die Erweiterung sollenArbeitsbedingungen, Betriebsinfrastruktur und Betriebs- und Unterhaltskosten optimiert bzw. verbessert werden.

Die Service Anlage in Biel wurde als Lokomotivdepot und Reparaturwerkstatt mit Büros im Jahre 1919-1923 durch Eduard Lanz mit 24 Gleisen in ihren Grundzügen erbaut. Im Laufe der Jahre gab es mehrere Umbaumassnahmen und Erweiterungen an der Anlage.

Die Lage und Ausrichtung des Gebäudes sind durch die bestehende Halle, nord-süd-Ausrichtung, gegeben. Um die zukünftigen, betrieblichen Abläufe zu gewährleisten soll die Halle auf 200 Meter erweitert werden. Der neue Hallenanbau soll ökologisch verantwortungsvoll erstellt werden und eine optimale Arbeitsatmosphäre gewährleisten. Die Serviceanlage Biel ist ein K-Objekt im Inventar der kantonalen Denkmalpflege und ist als schützenswert eingestuft. Somit ist der bestehenden Halle Rechnung zu tragen. Die Anordnung der Erweiterungsbauten erfolgt entsprechend den funktionalen Anforderungen und in Ergänzung der bestehenden Bauten auf dem Areal der SBB Serviceanlage.

Bauherr: SBB AG / Status: realisiert / Jahr: 2019 / Art: Infrastruktur / Standort: Biel/Bienne BE / Planung und Bau: 2015-2019 / Fotos: SBB/Remo Zehnder