SBB Bahnzugang 2023 – Egerkingen

Behindertengerechter Umbau

Die strategischen Ziele sind die Erhöhung der Kundenzufriedenheit und der Sicherheit. Darüber hinaus gilt es primär das Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) zu erfüllen, welches für alle Verkehrsteilnehmer einen stufenlosen und barrierefreien Zugang zu den Zügen verlangt. Dieses gibt den Schweizer öV-Betrieben vor, Bauten, Anlagen und Fahrzeuge bis Ende 2023 schrittweise hindernisfrei zugänglich zu machen. Die Bahnhöfe Hindelbank, Herzogenbuchsee, Murgenthal und Egerkingen werden zu diesem Zweck gestalterisch und funktional den heutigen Anforderungen an einen modernen Bahnhof angepasst.

 

Bahnhof Egerkingen

Zur Optimierung des ÖV-Angebots für die Arbeitsplatzgebiete, die Einkaufszentren und im Hinblick auf die in Zukunft wachsende Bedeutung des Verkehrsknotens Egerkingen, wurde der Bahnhof Egerkingen zu einer intermodalen ÖV-Drehscheibe ausgebaut. In Egerkingen steigen täglich 1‘320 Personen ein und aus. Es ist bis 2040 mit einer Zunahme auf 2‘000 Personen zu rechnen.

Die im Agglomerationsprogramm definierten Massnahmen und Ziele des Projekts waren die Steigerung der Attraktivität des Bahnhofareals, verbesserte Umsteigebeziehungen zwischen Bahn und Bus mit Schaffung von barrierefreien Bushaltekanten, Erhöhung der Sicherheit für zu Fuss Gehende und Velo sowie ein Angebot im Rahmen von Bike & Rail und Park & Rail.

Als erster Schritt wurde der Bahnhofumbau im Rahmen des BZU-Programm (Bahnzugang, Barrierefreien Bahnzugang, Behindertengleichstellung) umgesetzt. Sämtliche Bahnzugänge wurden an die neue Höhe angepasst und sind behindertengerecht ausgebildet. Der Zugang zur Personenunterführung ist mit einer neuen Rampen- und Treppenanlage auf der Seite des Aufnahemgebäudes erschlossen. Das Nebengebäude sowie das bestehende Perrondach mussten abgebrochen werden damit der neue Kundencenterbereich überdacht werden konnte.

Auf dem Perron 2 wurde das bestehende Perrondach ebenfalls abgebrochen und durch ein neues RV05 Perrondach ersetzt. Die Aufgänge zum Perron 2 wurden auf 2.75m verbeitert. Die bestehende Wartehalle ist abgebrochen und durch eine neue Standard-Wartehalle östlich des Perrondaches ersetzt worden. Die Eingriffe am Vordach des unter Denkmalschutz stehende Bahnhofgebäude wurde minimal gehalten und in Abstimmung mit der Denkmalpflege saniert worden.

 

Bauherr: SBB AG / Status: in Planung / Jahr: 2024/ Art: Bahninfrastruktur / Standort: Kanton Solothurn / Planung und Bau: 2017-2024