Das Projekt „Wohnhaus J44“ zeigt, wie moderne Architektur in Holz eine gute Einpassung ins Ortsbild erreichen kann. Es entstanden 13 qualitätsvolle Mietwohnungen im Zentrum von Interlaken. Vom Bestandsgebäude konnte das Keller- und Ladengeschoss erhalten werden. Den Zielen einer nachhaltigen Bauwirtschaft, die die graue Energie im Bestand erhalten und schonen will konnte entsprochen werden. Die darüberliegende Kletterhalle (ein leeres Volumen) wurde zurückgebaut und der Kreislaufwirtschaft zugeführt. Die Aufstockung wirkt selbstverständlich – so, als wäre der Bau schon lange da gewesen und sie wertet den Stadtraum sogar noch auf. Die Aufstockung in Holzbauweise ist nachhaltig und ressourcenschonend, da sie weniger Energie und Material verbraucht als herkömmliche Bauweisen. Das Projekt schafft günstigen Wohnraum für die ständige Wohnbevölkerung in der Stadt, ohne die bestehende Struktur zu stören. Die Ecke der Blockrandbebauung wird durch die Holzfassade akzentuiert, die einen spannenden Kontrast zu den denkmalgeschützten Bauten in der Umgebung bildet. Städte sind dynamische Gebilde, die sich stetig verändern. Sie passen sich an die wechselnden Anforderungen und Bedingungen an, die vor allem durch ökonomische und strukturelle Faktoren bestimmt werden.
Das Projekt ist ein Beispiel für die Potenziale des Holzbaus in urbanen Räumen.
Bauherr: Privat / Status: Realisiert / Jahr: 2023 / Art: Wohnungsbau / Standort: Interlaken BE / Planung und Bau: 2020-23